„Die Anzahl älterer und hochbetagter Personen in Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser nimmt zu.
Viele dieser Patienten könnten von speziellen altersmedizinischen Konzepten in der Behandlung profitieren.
Dafür müssen Sie aber als Geriatrischer Patient identifiziert werden. Ein kurzer Blick auf das Geburtsdatum reicht dafür
nicht aus.
Wie erkennt man die Patientengruppe, für die eine geriatrische Versorgung sinnvoll ist? [...]
In den Notaufnahmen der Krankenhäuser arbeiten meist Internisten und Chirurgen, gegebenenfalls auch
Neurologen zusammen. Sie versorgen Patienten direkt vor Ort und entscheiden, ob diese in der Klinik bleiben und in
welcher Abteilung sie am besten betreut werden sollen.
Ob jung oder alt - dieses Kriterium bleibt erst einmal unbeachtet [...]
Die Expertengruppe hat nach einer Literaturrecherche mehrere Instrumente für diesen Zweck bewertet. Danach
gibt es international mit dem so genannten „Identification of Seniors at Risk“ (ISAR) die meisten Erfahrungen.
„ISAR“ ist ein Fragebogen, bestehend aus sechs Fragen, die sich mit „ja“ oder „nein“ leicht beantworten lassen [...].
Die DGG empfiehlt, den ISAR-Fragebogen für Patienten über 70 Jahre in den Notaufnahmen einzusetzen. So kann die Betreuung älterer Menschen verbessert werden.“
Quelle: Pressemeldung DGG 19.06.2012
Die Software unterstützt bei der Erkennung potentiell geriatrischer Patienten mit Hilfe des ISAR-Fragebogens und weiterer hausweiter Selektionskriterien bis hin zum geriatrischen Konsil.